Ernährungsberatung
Die richtige Fütterung ist einer der entscheidenden Faktoren für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Pferdes. Ein Ernährungsberater für Pferde hilft dabei, die individuelle Fütterung optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Tieres abzustimmen.
Ein Ernährungsberater für Pferde sorgt dafür, dass das Pferd optimal versorgt wird, Fehlfütterungen vermieden werden und gesundheitliche Probleme durch falsche Ernährung erst gar nicht entstehen. Er kann individuell abgestimmte Futterpläne erstellen, unnötige Kosten für Futterzusätze vermeiden und das Pferd in jeder Lebenslage bestmöglich unterstützen.
Gründe für eine professionelle Ernährungsberatung
1. Jedes Pferd hat individuelle Bedürfnisse
Nicht jedes Pferd benötigt die gleiche Fütterung. Faktoren wie Alter, Rasse, Gewicht, Trainingspensum, Stoffwechsel, Haltung und Gesundheit beeinflussen den Nährstoffbedarf. Ein Ernährungsberater berücksichtigt all diese Aspekte, um eine maßgeschneiderte Fütterungsempfehlung zu erstellen.
2. Vermeidung von Über- oder Unterversorgung
Viele Pferdebesitzer füttern nach Gefühl, Empfehlungen aus dem Stall oder „das habe ich schon immer so gemacht“, was zu Fehlversorgungen führen kann:
• Überfütterung führt zu Übergewicht, Stoffwechselstörungen (z. B. EMS), Hufrehe oder Gelenkproblemen.
• Unterversorgung kann zu Leistungsabfall, Muskelschwund, geschwächtem Immunsystem oder Mangelerscheinungen führen.
Eine Ernährungsberatung hilft, die optimale Menge an Raufutter, Kraftfutter, Mineralstoffen und Ergänzungen zu bestimmen.
3. Gewichtsmanagement – Abnehmen oder Zunehmen?
Ob ein Pferd zu dünn oder zu dick ist, lässt sich schwer beurteilen.
Ein Ernährungsberater kann den Ernährungszustand fachgerecht beurteilen und einen individuellen Fütterungsplan erstellen, um das empfohlene Gewicht zu erreichen und zu halten.
4. Vermeidung von Verdauungsproblemen
Viele Pferde leiden unter Koliken, Magengeschwüren oder Kotwasser, oft durch falsche Fütterung oder ungünstige Futterzusammensetzung. Hier kann ein Ernährungsberater helfen, die Ursachen zu finden und eine darmfreundliche Fütterung zu entwickeln.
5. Unterstützung bei Stoffwechselkrankheiten
Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie Equinem Metabolischem Syndrom (EMS), Cushing-Syndrom (PPID), Insulinresistenz oder PSSM benötigen eine speziell abgestimmte Fütterung.
Ein Fachberater kann dabei helfen, eine geeignete Ernährung zu entwickeln, um Symptome zu lindern und das Wohlbefinden des Pferdes zu verbessern.
6. Optimale Rationsgestaltung für Sport- und Zuchtpferde
• Sportpferde benötigen eine ausgewogene Energieversorgung, um Leistung zu erbringen, ohne überfüttert oder zu träge zu werden.
• Zuchtstuten und Fohlen haben einen erhöhten Nährstoffbedarf, der genau abgestimmt sein muss, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
7. Fachwissen über Futtermittel und Ergänzungen
Der Futtermittelmarkt ist riesig, und viele Produkte versprechen mehr als sie halten. Ein Experte kann helfen, die richtigen Futtermittel auszuwählen, überflüssige oder schädliche Zusätze zu vermeiden und unnötige Kosten zu sparen.
Wann sollte man einen Ernährungsberater für sein Pferd hinzuziehen?
Ein Ernährungsberater für Pferde sollte hinzugezogen werden, wenn Unsicherheiten oder Probleme in der Fütterung bestehen. Hier sind die wichtigsten Situationen, in denen eine professionelle Beratung sinnvoll ist:
1. Zur Kontrolle und Optimierung der aktuellen Fütterung
• Wenn du dir unsicher bist, ob dein Pferd richtig versorgt ist.
• Zur Überprüfung von Futterrationen, Ergänzungsfuttermitteln und Mineralstoffversorgung.
2. Bei Futterumstellungen oder besonderen Anforderungen
• Wechsel von Stall oder Haltungsform.
• Zuchtstuten und Fohlen brauchen eine angepasste Fütterung um die Gesundheit beider zu erhalten.
• Senioren benötigen oft eine angepasste Fütterung, insbesondere wenn Zahnprobleme bestehen.
3. Bei Gewichtsproblemen
• Übergewicht: Übergewicht kann das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Hufrehe erhöhen.
• Untergewicht: Wenn das Pferd trotz ausreichender Fütterung nicht zunimmt oder an Muskelmasse verliert.
4. Bei Stoffwechsel- und Gesundheitsproblemen
• Equines Metabolisches Syndrom (EMS), Cushing (PPID) oder Insulinresistenz: Pferde mit diesen Erkrankungen benötigen eine sorgfältig angepasste Fütterung mit kontrollierter Zucker- und Stärkeaufnahme.
• Hufrehe: Falsches Futter kann Hufrehe-Schub auslösen.
• PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie): Pferde mit PSSM benötigen eine spezielle Fütterung mit angepasstem Energie- und Eiweißgehalt.
• Verdauungsprobleme wie z.B. Magengeschwüre, Kotwasser, Durchfall oder bei wiederkehrenden Koliken.
5. Bei Leistungseinbußen oder Muskelproblemen
• Sportpferde brauchen eine exakt abgestimmte Ernährung für Muskelaufbau, Ausdauer und Erholung.
• Muskelschwund oder Steifheit, kann auf einen Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Magnesium oder Vitamin E hinweisen.