Pferdewaage


Ich komme gerne mit meiner mobilen Pferdewaage direkt zu euch in den Stall! Hier der Stallaushang zum Herunterladen und Ausdrucken, damit ihr möglichst viele Pferde zusammen bekommt - so wird das Wiegen noch günstiger.
Anmeldeliste für den Stallaushang
Meldebogen
Bitte lasst mir die Anmeldeliste und die Meldebögen spätestens 2 Tage vorher zukommen, damit der Wiegetermin möglichst stressfrei verläuft. Bei gewünschten Wiegepass und / oder BCS Bestimmung füllt bitte auch den den Meldebogen aus.

Warum ist ein regelmäßiges Wiegen des Pferdes wichtig?

Die Meinungen, ob ein Pferd zu dick, zu dünn oder ob es gerade passt, gehen weit auseinander.

Bei der Berechnung des „Idealgewichts“ spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle.

Ein dicker Bauch bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Pferd zu dick ist. Heu und Gras speichern viel Wasser, sodass ein sogenannter Heu- oder Weidebauch entstehen kann. Auch der Körperbau kann für eine runde Form verantwortlich sein. Zudem spielen Rasse und das Temperament des Pferdes eine wichtige Rolle.

Durch regelmäßiges Wiegen kann man frühzeitig Probleme erkennen und gezielt entgegenwirken, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum das Wiegen von Pferden regelmäßig durchgeführt werden sollte:

1. Gesundheitskontrolle und frühzeitige Problemerkennung

Gewichtsveränderungen können ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Ein unerwarteter Gewichtsverlust kann auf Krankheiten, Stress, Parasitenbefall, Zahnprobleme oder eine unzureichende Nährstoffversorgung hindeuten. Eine unerklärliche Gewichtszunahme kann dagegen ein Zeichen für Überfütterung, Bewegungsmangel oder Stoffwechselprobleme wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder Cushing-Syndrom (PPID) sein.

2. Optimales Fütterungsmanagement

Die richtige Futtermenge hängt stark vom individuellen Gewicht des Pferdes ab. Sowohl Kraftfutter als auch Raufutter, Mineralstoffe und Ergänzungsfuttermittel sollten an das aktuelle Gewicht des Pferdes angepasst werden. Ein zu hoher Energiegehalt im Futter kann Übergewicht und gesundheitliche Probleme wie z.B. Hufrehe verursachen, während eine Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen zu Leistungsabfall oder Muskelschwund führen kann.

3. Trainingsüberwachung und Leistungsoptimierung

Das Gewicht eines Pferdes spielt eine wichtige Rolle in der Trainingsgestaltung. Ein zu schweres Pferd kann schneller ermüden und anfälliger für Gelenkprobleme und Sehnenschäden sein. Andererseits kann ein zu starkes Absinken des Körpergewichts auf eine zu hohe Belastung oder unzureichende Fütterung hinweisen. Besonders bei Sportpferden ist die Gewichtskontrolle entscheidend, um die bestmögliche Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

4. Richtige Dosierung von Medikamenten und Wurmkuren

Viele Medikamente, insbesondere Wurmkuren, Beruhigungsmittel und Entzündungshemmer, werden nach Körpergewicht dosiert. Eine falsche Einschätzung des Gewichts kann dazu führen, dass das Pferd entweder eine zu geringe oder eine zu hohe Dosis erhält. Dies kann die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen oder sogar gesundheitliche Schäden verursachen.

5. Transport- und Turniervorbereitung

Vor Reisen oder Wettkämpfen ist es wichtig, das Gewicht zu kennen, um den Stress des Pferdes besser zu managen und den Transport optimal zu planen.

Fazit

Regelmäßiges Wiegen ist ein wichtiger Bestandteil der Pferdehaltung und hilft, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen, das Fütterungs- und Trainingsmanagement zu optimieren und die korrekte Medikamentendosierung sicherzustellen. Dadurch trägt es wesentlich zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit des Pferdes bei.

Was ist der Body Condition Score (BCS)?

Der Body Condition Score (BCS) ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung des Körperfettanteils (Fettverteilung) eines Pferdes. Dabei wird das Pferd anhand von äußerlich sichtbaren und fühlbaren Fettdepots an verschiedenen Körperstellen beurteilt. Dieses System hilft, den Ernährungs- und Trainingszustand des Pferdes besser einzuschätzen und entsprechend anzupassen.

Der BCS wird durch Abtasten und visuelle Beurteilung an sechs Körperbereichen ermittelt:

1. Hals - Mähnenkamm
2. Schulter - Gurtlage
3. Brust – Rippen - Bauch
4. Rücken - Kruppe
5. Hüfte
6. Schweifansatz

Fazit

Der Body Condition Score ist eine einfache und effektive Methode, um den Ernährungs- und Trainingszustand eines Pferdes objektiv zu bewerten. Regelmäßige BCS-Kontrollen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Pferdehaltung optimal anzupassen.

Der Body Condition Score wird typischerweise auf einer Skala von 1 bis 9 bewertet, wobei:

1-3 = Pferd ist zu dünn, bei einem BCS von 1-2 sogar lebensbedrohlich
4-6 = Pferd ist normalgewichtig
7-9 = Pferd ist zu dick, bei 8,5-9 sogar lebensbedrohlich

Welcher BCS ist ideal, bei welchem Pferd?

  • Freizeit- und Sportpferde: BCS 4-6
  • Zuchtstuten: BCS 6-7
  • Rennpferde, Vollblüter, Jungpferde: BCS 4-5
  • Robustrassen & leichtfuttrige Pferde: Gefahr eines zu hohen BCS (7+), was das Risiko für Stoffwechselkrankheiten erhöht


Hier finden Sie meine aktuelle Preisliste.

Cookie-Hinweis: diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die der Bereitstellung der Inhalte dienen und sicher stellen, dass die Internetseite reibungslos funktioniert. Es werden keine Tracking-, Werbe-, Marketing-, Third-Party oder Analyse-Cookies gesetzt. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.